Erkrankungen des Innenohrs
- Gutartiger Lagerungsschwindel (BPPV): Verursacht durch kleine Kristalle im Gleichgewichtsorgan, die sich lösen und falsche Signale ans Gehirn senden.
- Menière-Krankheit: Eine Erkrankung mit wiederkehrenden Schwindelanfällen, Hörverlust und Ohrgeräuschen.
- Neuritis vestibularis: Entzündung des Gleichgewichtsnervs, meist plötzlich einsetzender Drehschwindel.
Neurologische und andere organische Ursachen
- Durchblutungsstörungen im Gehirn oder Innenohr, z.B. bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- Neurologische Erkrankungen wie Migräne, Multiple Sklerose oder Parkinson.
- Störungen des Sehapparates oder Schädigungen des Rückenmarks.
Stoffwechsel und systemische Erkrankungen
- Flüssigkeitsmangel, Unterzuckerung und andere Stoffwechselstörungen.
- Nebenwirkungen von Medikamenten.
Psychische Ursachen
- Funktioneller oder psychosomatischer Schwindel, oft ausgelöst durch Angst, Stress oder depressive Störungen.
- Angst vor weiteren Schwindelattacken kann einen Teufelskreis auslösen, der die Beschwerden verstärkt.
Weitere Auslöser
- Nackenverspannungen, Haltungsstörungen und Muskelverspannungen im Bereich der Halswirbelsäule.
- Übermäßiger Alkoholgenuss, Höhenangst oder anhaltender Stress.
Behandlungsmöglichkeiten
Medikamentöse Behandlung
- Antivertiginosa (Medikamente gegen Schwindel) kommen vor allem bei akuten und starken Schwindelanfällen zum Einsatz, z.B. bei Morbus Menière.
- Kortison kann bei entzündlichen Prozessen wie Neuritis vestibularis helfen.
- Begleitmedikamente gegen Übelkeit, Erbrechen oder Migräne sind je nach Bedarf sinnvoll.
Physiotherapie und vestibuläre Rehabilitation
- Spezielle Gleichgewichtsübungen und Krankengymnastik trainieren gezielt die Gleichgewichtsreaktionen und helfen, Stand- und Gangunsicherheiten zu überwinden.
- Befreiungsmanöver (z.B. Epley oder Semont) werden beim Lagerungsschwindel eingesetzt, um die gelösten Kristalle im Innenohr wieder an ihren Platz zu bringen.
- Regelmäßige körperliche Aktivität und Sportarten wie Tanzen, Turnen oder Nordic Walking fördern die Kompensation durch das Gleichgewichtssystem.
Psychotherapeutische Maßnahmen
- Besonders bei funktionellem oder psychosomatischem Schwindel ist eine Verhaltenstherapie sinnvoll, um Ängste abzubauen und den Teufelskreis aus Schwindel und Vermeidungsverhalten zu durchbrechen.
- Aufklärung über die Mechanismen des Schwindels erleichtert vielen Betroffenen den Umgang mit den Beschwerden.
Behandlung der Grunderkrankung
- Liegt eine spezifische Grunderkrankung wie Diabetes, Herzrhythmusstörungen oder eine neurologische Erkrankung vor, muss diese gezielt behandelt werden.
Seltene operative Eingriffe
Operationen sind nur in Ausnahmefällen notwendig, z.B. bei bestimmten Entzündungen oder Tumoren.
Allgemeine Maßnahmen
- Führen eines Schwindeltagebuchs kann helfen, Auslöser zu identifizieren und die Therapie anzupassen3.
- Vermeidung von Schonhaltungen und Vermeidungsverhalten, um die natürliche Kompensation des Gehirns nicht zu behindern.
Unser Fazit für Sie!
Schwindel und Gleichgewichtsstörungen haben zahlreiche mögliche Ursachen, die von harmlosen bis zu schwerwiegenden Erkrankungen reichen können.
In unserer Praxis in Bogenhausen, behandeln wir viele Patienten mit Schwindel und Gleichgewichtsstörungen. Eine genaue Diagnose ist entscheidend, um eine gezielte und wirksame Behandlung einzuleiten. Die Therapie umfasst meist eine Kombination aus medikamentösen, physiotherapeutischen und psychotherapeutischen Maßnahmen sowie die Behandlung der Grunderkrankung. In den meisten Fällen lässt sich so eine deutliche Besserung der Beschwerden und eine Wiederherstellung der Lebensqualität erreichen.
Wir arbeiten eng mit unseren Patienten zusammen, um die individuell beste Behandlungsstrategie zu entwickeln und mögliche Nebenwirkungen zu minimieren.
Vereinbaren Sie einfach einen Termin bei uns in der Praxis.
Praxis Bogenhausen, Privatpraxis für Neurologie, Fachärztin für Neurologie Loreta Goletiani-Resch, Scheinerstr. 9, 81678 München
Einfach telefonisch Termin vereinbaren: 089-98 24 78 80 oder per Email: