Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist eine häufige neurologische Erkrankung, die etwa 3-10% der deutschen Bevölkerung betrifft. Es handelt sich um eine sensomotorische Störung, die sich durch einen imperativen Bewegungsdrang und unangenehme Missempfindungen in den Beinen äußert.
Ursache
Manchmal tritt das RLS gemeinsam mit unterschiedlichen Krankheiten zusammen auf, wie z.B.
- Blutarmut durch Eisenmangel (Eisenmangelanämie)
- dialysepflichtige Nierenschwäche (Nierenversagen)
- Schilddrüsenerkrankungen
- in der Schwangerschaft
- Rheumatoide Arthritis
- Polyneuropathie (Erkrankung des peripheren Nervensystems)
Risikofaktoren
Auf die Verschlechterung der Symptome können Erschöpfung, warmes Wetter im Sommer oder Alkoholkonsum vor dem Schlaf Einfluss haben. Oft tritt RLS bei mehreren Familienmitgliedern auf. Deshalb spricht man auch über genetische Veranlagung dieser Krankheit.
Symptome und Charakteristika
Die Hauptsymptome des RLS sind:
- Unwiderstehlicher Drang, die Beine zu bewegen
- Parästhesien wie Kribbeln oder „Ameisenlaufen“
- Beschwerden verstärken sich in Ruhephasen, besonders abends und nachts
- Linderung durch Bewegung oder Aktivität
Die Symptome können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, da sie oft zu Schlafstörungen und Tagesmüdigkeit führen.
Diagnose
Die Diagnose des RLS basiert primär auf der klinischen Symptomatik.
- Neurologische Untersuchung
- Nervenmessung (Nervenleitgeschwindigkeit)
- Blutentnahme / Untersuchung von Eisen und ihre Abbauprodukte, Schilddrüsenhormone, Nierenwerte)
Zusätzlich können ein L-Dopa-Test und eine Polysomnographie zur Diagnosestellung beitragen.
Behandlungsmöglichkeiten
Medikamentöse Therapie:
- Dopaminerge Substanzen (L-Dopa, Dopaminagonisten)
- Eisenpräparate bei Eisenmangel
- Antiepileptika
- Opiate in schweren Fällen
Nicht-medikamentöse Therapien:
- Regelmäßige Bewegung und Entspannung
- Eisenreiche Ernährung
- Niedrigfrequenz-Elektrostimulation
- Pneumatische Kompression
- Kältekammer
- Fußmassagegeräte
- Training auf einem Vibrationsboard
- Yoga
Unser Fazit für Sie!
In unserer Praxis in Bogenhausen, haben wir viele Patienten mit Restless-Legs-Syndrom erfolgreich behandeln können. Eine frühzeitige Diagnose und eine individuell angepasste Therapie ist entscheidend um die Symptome entscheidend zu lindern.
Wir arbeiten eng mit unseren Patienten zusammen um die individuell beste Behandlungsstrategie zu entwickeln und mögliche Nebenwirkungen zu minimieren.
Vereinbaren Sie einfach einen Termin bei uns in der Praxis.
Praxis Bogenhausen, Privatpraxis für Neurologie, Fachärztin für Neurologie Loreta Goletiani-Resch, Scheinerstr. 9, 81678 München
Einfach telefonisch Termin vereinbaren: 089-98 24 78 80 oder per Email:
info@praxisbogenhausen.com