Diagnosestellung und Entwicklung individueller Behandlungspläne unter Berücksichtigung von Patientenbedürfnissen und -präferenzen.
Verordnung und Anpassung von antiepileptischen Medikamenten.
Überwachung der Medikamentenwirkung und gegebenenfalls Anpassung der Dosierung.
Beratung von Patienten und ihren Angehörigen über den Umgang mit Epilepsie, einschließlich
Lifestyle- Empfehlungen und Anfallsvorbeugung
Kopf- und Gesichtsschmerzen
Diagnosestellung und Differentialdiagnose von Kopf- und Gesichtsschmerzen, einschließlich Migräne, Spannungskopfschmerzen und Trigeminusneuralgie
Entwicklung individueller Behandlungsstrategien zur Schmerzlinderung, einschließlich Medikamenten-management und nicht-medikamentösen Ansätzen wie Entspannungstechniken oder Physiotherapie.
Überwachung der Wirksamkeit der Schmerztherapie und Anpassung der Behandlungspläne bei Bedarf
Beratung von Patienten über Triggerfaktoren, Vermeidungsstrategien und Lebensstiländerungen zur Prävention von Kopf- und Gesichtsschmerzen
Diagnostik und Differenzialdiagnose von Hirnleistungsstörungen und Demenz, einschließlich Alzheimer-Krankheit und vaskulärer Demenz
Entwicklung von individuellen Behandlungsplänen zur Verbesserung der kognitiven Funktionen und Lebensqualität der Patienten
Einsatz von medikamentösen Therapien zur Verzögerung des Fortschreitens von Demenzerkrankungen
Beratung von Patienten und ihren Angehörigen über den Umgang mit den Auswirkungen von Hirnleistungsstörungen und Demenz im Alltag